(1) Zündung und Freigabe
Wenn keine Flüsse, Bäche oder Straßen vorhanden sind und die Zeit es erlaubt, verwenden Sie einen Zünder, um ein Feuer in Windrichtung zu entzünden, Feuerlöscher und Feuer ins Feuer, um dem Feuer auszuweichen, und graben Sie die nasse Erde mit den Händen aus, atmen Sie in der Nähe der nassen Erde oder bedecken Sie Ihre Nase mit einem nassen Handtuch, um einer Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen.
(2) gezwungen gegen den Wind stürzte über die Feuerlinie
Wenn keine Zündung vorhanden ist oder andere Bedingungen vorliegen, vermeiden Sie es, gegen den Wind zu laufen. Wählen Sie ein Feuer oder spärliches Unkraut, flaches Gelände, bedecken Sie Ihren Kopf mit Kleidung und lassen Sie den starken Wind über die Feuerlinie sausen, damit Sie sicher ins Feuer entkommen können.
Legen Sie sich hin, um Rauch (Feuer) zu vermeiden
Wenn es zu spät ist, die Belagerung abzufeuern, und sich in der Nähe ein Fluss (Graben), keine Vegetation oder ein flaches, dem Wind zugewandtes Gebiet mit wenig Vegetation befindet, bedecken Sie Ihren Kopf mit nasser Kleidung, legen Sie Ihre Hände auf Ihre Brust und legen Sie sich hin, um Rauch (Feuer) zu vermeiden. Legen Sie sich hin, um Rauch (Feuer) zu vermeiden. Um ein Ersticken durch schwache Erstickung zu verhindern, bedecken Sie Mund und Nase mit nassen Haaren und suchen Sie sich eine Grube in der Nähe des nassen Bodens aus. Atmen Sie, um Schäden durch Rauch zu vermeiden.
Grundsätze der Waldbrandbekämpfung
(1) Behinderte, Schwangere und Kinder dürfen nicht zur Waldbrandbekämpfung herangezogen werden.
(2) Das Feuerwehrpersonal muss eine Ausbildung zur Brandschutzsicherheit erhalten.
(3) Beachten Sie die Disziplin am Brandort, befolgen Sie die einheitlichen Befehle und Anweisungen und handeln Sie nicht allein.
(4) Bleiben Sie jederzeit miteinander in Kontakt.
(5) Die Mitglieder der Feuerwehrmannschaft müssen mit der erforderlichen Ausrüstung wie Helmen, Feuerwehrkleidung, Feuerwehrhandschuhen, Feuerwehrstiefeln und Feuerwehrausrüstung ausgestattet sein.
(6) Achten Sie genau auf die Wetteränderungen am Brandort, insbesondere auf die Wetterbedingungen am Nachmittag, wenn die Zahl der Waldbrände hoch ist.
(7) Achten Sie genau auf die Art und den Entflammbarkeitsgrad der brennbaren Stoffe am Brandort und vermeiden Sie das Betreten des entflammbaren Bereichs