Der 21. März ist der Welttag des Waldes und das Thema dieses Jahres lautet „Walderholung: Der Weg zur Erholung und zum Wohlergehen“.
Welche Bedeutung hat der Wald für uns?
1. Es gibt weltweit fast 4 Milliarden Hektar Wald und etwa ein Viertel der Weltbevölkerung ist für ihren Lebensunterhalt von ihm abhängig.
2. Ein Viertel der weltweiten Zunahme der Begrünung geht auf China zurück. Die Plantagenfläche Chinas beträgt 79.542.800 Hektar und spielt eine bedeutende Rolle bei der Kohlenstoffbindung in Wäldern.
3. Die Waldbedeckungsrate in China ist von 12 % Anfang der 1980er Jahre auf derzeit 23,04 % gestiegen.
4. Die Park- und Grünfläche pro Kopf in chinesischen Städten hat sich von 3,45 Quadratmetern auf 14,8 Quadratmeter erhöht, und die gesamte städtische und ländliche Wohnumgebung hat sich von gelb zu grün und von grün zu schön verändert.
5. Während des 13. Fünfjahresplans hat China drei Säulenindustrien aufgebaut: Forstwirtschaft, Holz- und Bambusverarbeitung sowie Ökotourismus mit einem jährlichen Produktionswert von über einer Billion Yuan.
6. Die Forst- und Grünlandämter im ganzen Land rekrutierten 1,102 Millionen ökologische Förster aus der Bevölkerung der registrierten Armen und konnten so über drei Millionen Menschen aus der Armut befreien und ihr Einkommen steigern.
7. In den letzten 20 Jahren hat sich die Vegetation in den wichtigsten Staubquellengebieten Chinas kontinuierlich verbessert. Der Waldbedeckungsgrad im Projektgebiet zur Sandsturmbekämpfung zwischen Beijing und Tianjin stieg von 10,59 % auf 18,67 %, und die flächendeckende Vegetationsbedeckung erhöhte sich von 39,8 % auf 45,5 %.