Im Juli steht in Nordchina die Haupthochwassersaison mit den „sieben Niederschlägen und acht Oberschlägen“ bevor. Meteorologischen Daten zufolge sind die Niederschläge jedes Jahr zwischen Ende Juli und Anfang August in Nord- und Nordostchina am konzentriertesten, die Intensität am stärksten und die Wahrscheinlichkeit extremer Regenfälle am höchsten. Auch der Hochwasserschutz tritt in eine kritische Phase. Die Waldfeuerwehr Xinjiang hat sich auf die Besonderheiten von Hochwasser- und Staunässekatastrophen konzentriert und, basierend auf den tatsächlichen Kampfanforderungen in den Bereichen Hochwasservorsorge, Hochwasserwiderstand, Katastrophenvorsorge und Rettung, den kooperativen Verbindungsmechanismus weiter optimiert und verbessert, eine streng organisierte und professionelle Ausbildung der Rettung in Gewässern durchgeführt, die Grundfertigkeiten der Offiziere und Soldaten in Gewässern effektiv vermittelt und die tatsächliche Kampffähigkeit der Rettung in Gewässern effektiv verbessert. Damit wurde eine solide Grundlage für die Erfüllung der Aufgaben des Hochwasserschutzes und der Hochwasserhilfe geschaffen.
Angesichts der aktuellen ernsten Hochwasserschutzsituation und möglicher mobiler Rettungsaufgaben fordert das Korps alle Einheiten dringend auf, die Bedeutung und Dringlichkeit der Hochwasserbekämpfung und Rettungsvorbereitungen voll zu erkennen und die Mechanismen zur Verknüpfung von Notfallmaßnahmen mit den Abteilungen Wetter, Wasserwirtschaft, Land, Verkehr, Zivilangelegenheiten und anderen weiter zu verbessern. Auf dieser Grundlage muss die Kommandozentrale des Korps den Klimawandel und die Entwicklungstendenz von Katastrophen genau beobachten, rechtzeitig Warnungen an die Teams ausgeben, Notfallpläne und Beseitigungsmaßnahmen gezielt anpassen und perfektionieren. Durch die Einführung eines Arbeitsmodells aus „kooperativer Frühwarnung, Beratung mit der Analyse, Optimierung der Konfiguration und genauer Planung“ können die Kommandeure die Notfallbewältigung verbessern. Die Waldbrandabteilung von Altay hat die Informationsübermittlung umfassend verstärkt und ein Informationsmeldesystem eingerichtet und verbessert. Sie nutzt umfassend Befehlssysteme wie Apps, WeChat-Gruppen, öffentliche Handgeräte und Mobiltelefone als Übertragungsmedien, um die dynamische Hochwasserrettung rechtzeitig zu erfassen und eine schnelle, zeitnahe und genaue Kontaktinformation und Informationsrückmeldung sicherzustellen. Damit wird das festgelegte Ziel „tägliche dynamische Meldung, Notfallmeldung jederzeit“ effektiv erreicht, um sicherzustellen, dass im Katastrophenfall Katastropheninformationen als Erstes gemeldet, Rettungsbefehle als Erstes erteilt und man als Erstes bereit ist, auszurücken.