Aufgrund der kalten Luft sind viele Gebiete in Xinjiang von einer neuen Welle heftiger Schneefälle betroffen, die das Risiko von Schnee- und Eiskatastrophen sowie saisonalen Unfällen extrem erhöhen. Kalter Regen und gefrierender Schnee können verheerende Unfälle verursachen und die Rettungsmaßnahmen sind schwierig. In letzter Zeit ist die Waldbrandtruppe Xinjiang in der kalten Region Xinjiang stationiert. Angesichts des alljährlichen Schneefalls ist das Winterwetter normal. Sie führt spezielle Schulungen durch, verstärkt die Reaktion auf Katastrophenhilfe bei kaltem Regen und gefrierendem Schnee und führt entsprechende wissenschaftliche Einsätze, professionelle Schulungen und Übungen durch. Wir werden die Grundfertigkeiten unserer Kommandeure und Soldaten im Umgang mit und bei der Rettung von Katastrophen durch kalten Regen, Schnee und Eis stärken und sie jederzeit für den Kampf und die Rettung bei größeren Katastrophen gerüstet machen, um sicherzustellen, dass sie schnell und effizient auf ihre Aufgaben reagieren können.
Laut Video-Dispatch-Meetings des Waldbrandbekämpfungsteams zur Bewältigung von Kälte-, Regen- und Schnee- und Frostkatastrophen erarbeitete das Waldbrandkorps von Xinjiang einen detaillierten Rettungsplan für die Beseitigung von Kälte-, Regen- und Schnee- und Frostkatastrophen. Basierend auf wissenschaftlichen Analysen erfasste es das Unfallrisiko bei Frostkatastrophen in der Region Xinjiang, die Situation von Waldbränden im Winter sowie die Herausforderungen der Seuchenprävention und -kontrolle. Es wurden spezielle Schulungen und Übungen zur Reaktion auf Katastrophen durch Kälte-, Schnee- und Frostkatastrophen durchgeführt. Darüber hinaus kommunizierte das Team mit den lokalen Wetter-, Notfall- und Transportbehörden, koordinierte Pläne und richtete Mechanismen zum Informationsaustausch ein, um die meteorologischen Entwicklungen und Katastropheninformationen zu Kälte-, Schnee- und Frostkatastrophen frühzeitig zu erfassen. Die verschiedenen Einheiten auf der Basisebene beeinflussten die Charakteristika von Regen- und Schnee- und Frostkatastrophen, die Katastrophenreaktion und die grundlegenden Methoden der Katastrophenbeseitigung. Die Teams lernten, wie z. B. wichtige Inhalte, die Organisation von Erfrierungspflegepersonal, Kenntnisse über gängige Erfrierungsmedikamente und die Organisation von Erfrierungsbehandlungen. Nutzen Sie es, um das Wissen des Kommandanten über die Rettung bei Kälte, Regen und Schnee sowie Frost effektiv zu erweitern und seine theoretischen Grundlagen umfassend zu stärken.
Auf allen Ebenen des CORPS wird an den Grundsätzen des tatsächlichen Kampfes und der Standardisierung der Ausbildung festgehalten. Dabei wird Wert auf die Vermittlung verfeinerter Fertigkeiten, starker Fertigkeiten und praktischer Auswirkungen gelegt und für Rettungsübungen vor Ort verschiedene Arten von Schnee- und Eiskatastrophengebieten simuliert. Da die Einsatzziele der Rettung bei Schnee- und Eiskatastrophen immer vielfältiger werden, simulieren die Geheimdienstbataillone bei den Übungen echte Schneekatastrophen in einer komplexen Umgebung. Dabei werden alle Prozesse und Faktoren berücksichtigt. Es werden Disziplinen wie pflugartiges, glattes, wissenschaftliches Querabfahren, fallendes Laub und kleine Kreiselskidisziplinen eingerichtet, wie z. B. das Einweisen von Rettungskräften, das Tragen von Ausrüstung und die Entsorgung von Inspektionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Umwandlung der Kampfbereitschaftsstufen und der Standardisierung der Personalformation, der schnellen Mobilisierung und des Formationseintritts. Um den Anforderungen der Rettung bei Schnee- und Eiskatastrophen gerecht zu werden, werden Schaufeln, Schneeschmelzmittel, Lader und persönliche Kälteschutzausrüstung bereitgestellt. Gleichzeitig werden die Fahrzeuginspektion und die Wartung der Ausrüstung verstärkt, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge und Ausrüstung immer in einem sicheren, zuverlässigen, vollständigen und benutzerfreundlichen Zustand sind, was die Kampfbereitschaft und die Reaktionsfähigkeit von Kommandanten und Kämpfern wirksam stärkt.